Author: Stefanie Schweizer
Published: September 21, 2022
Anfang 2019 wurde für Unternehmen in Deutschland die Nennung des dritten Geschlechts rechtsbindend. Damit besteht neben dem Zusatz „(m/w/d)“ die Verpflichtung, Stellenausschreibungen aktiv gender neutral zu verfassen. Doch selbst geänderte Texte reproduzieren oftmals geschlechterspezifische Stereotype. Diese werden Gender Bias genannt. Viele Unternehmen verfügen nicht über die sprachliche Qualifikation, um auf allen Ebenen geschlechtsneutral über gesuchte Kompetenzen einer offenen Stelle zu sprechen. Mit der Psychological AI Core Technologie holen sich Unternehmen diese Fähigkeit mit einer einfach anwendbaren Lösung ins Haus. Ein Blick in die Theorie macht deutlich, wie KIs Gender Bias vermeiden.
Das Fraunhofer Institut definiert Gender Bias als „verschiedene Arten geschlechtsbezogener Wahrnehmungsverzerrungen.“ Ein Beispiel ist die Entwicklung eines Medikaments, dessen Testteilnehmer ausschließlich männlich sind und somit durch die Nichtberücksichtigung von Frauen die Wirkung für diese Gruppe nicht ausreichend erforscht.
Auch im Personalwesen und im Recruiting spielen Gender Bias eine große Rolle, obgleich an dieser Stelle häufiger Stereotypisierung vorzufinden sind. Ein klassisches Beispiel ist die Zuweisung von vermeintlich männlichen Eigenschaften (z.B. Stärke) an männliche Fachkräfte und vermeintlich weiblichen Eigenschaften (z.B. Einfühlsamkeit) an weibliche Fachkräfte.
Die vermeintlich männlichen Eigenschaften gelten in der Arbeitswelt oftmals als Schlüsselqualifikationen für Führungsaufgaben. Dadurch werden weibliche Fachkräfte seltener für Positionen mit Führungs- und Personalverantwortung in Betracht gezogen. Diese Entwicklung bestätigt auch das Fraunhofer Institut: „In Unternehmen mit mehreren hundert oder tausend Beschäftigten können die kleinen Verzerrungen [die Gender Bias] in Einstellungs- und Beförderungsverfahren aber schnell systemische Ausmaße erhalten […]“.
Das Unternehmen Psychological AI untersuchte über 30.000 Ausschreibungen aus deutschen Online-Jobbörsen mithilfe der Psychological AI Core Technologie auf Gender Bias. Im Zentrum stand dabei die Frage, ob diskriminierende Geschlechterunterschiede auf sprachlicher Ebene in den Texten existierten.
Die Gesamtbetrachtung der Ergebnisse lässt die Aussage zu, dass strukturelle Ungleichheiten in der Sprache von Stellenanzeigen bestehen, die vorhandene Geschlechterunterschiede aufrechterhalten und verfestigen.
Mit dem Psychological AI HR Booster beugen Unternehmen Gender Bias in Stellenausschreibungen vor. Denn zu den zahlreichen Funktionen des HR Booster zählt auch der integrierte Augmented Writer. Dieser erkennt Ausdrücke, die zur Reproduktion von Gender Bias beitragen und bietet neutrale Alternativen an. Somit sorgen Unternehmen mit dem HR Booster in wenigen, einfach auszuführenden Schritten zum Beispiel für mehr weibliche Bewerberinnen auf eine offene Stelle.
Die durchschnittliche Öffnungsrate von E-Mails lag 2019 laut einer Statistik von Mailchimp bei 21,33 Prozent. Der E-Mail-Marketing-Service analysierte dabei auch verschiedene Branchen und stellte fest, dass die Öffnungsrate im Bereich E-Commerce gerade mal bei 15,68 Prozent lag. Damit zählt die...
Kunden entscheiden aus dem Bauch heraus: So sagt man es sich in Sales-Kreisen schon lange. Dass das gute alte Bauchgefühl durchaus eine Rolle bei der Kaufentscheidung spielt, hat die Universität Osnabrück im Jahr 2021 erneut bewiesen.Auch die Nobelpreisträger Richard Thaler und Daniel Kahnemann...
Der Chatbot LaMDA soll ein eigenes Bewusstsein entwickelt haben – diese Behauptung des Google-Entwicklers Blake Lemoine sorgte vor einigen Wochen in Branchenkreisen für Aufregung. Die Wissenschaft hingegen vertritt verschiedene Positionen, ob eine solche Bewusstwerdung einer Künstlichen Intelligenz...
Social Selling ist Marketing ganz nah am potenziellen Kunden und seinen Bedürfnissen. Wie kann das mit einer teilautomatisierten KI-Software einhergehen, ohne diesen wichtigen Bezug zu verlieren? Indem Unternehmen nicht nur Abläufe im Sales-Funnel zielführender gestalten, sondern auch individuelle,...
Um gut ausgebildete Fachkräfte zu erreichen, lassen sich Unternehmen einiges einfallen: von Bonuszahlungen bis hin zu komödiantischen Aufrufen auf YouTube. In Zeiten des Fachkräftemangels stehen Unternehmen nicht nur vor der Herausforderung, passende Fachkräfte zu finden, sondern diese auch als...
Die Neurokommunikation hat erfolgreich bewiesen, dass Emotionen das Ratingsystem des Menschen sind: Sie entscheiden über Kauf oder Nicht-Kauf. Gerade deshalb ist das sogenannte Emotion Selling in einer Welt voller Daten auf dem Vormarsch. Unternehmen können mithilfe einer beziehungsorientierten...
Das Schlagwort Augmented Writing fällt vor allem im Zusammenhang mit von KIs erstelltem Keyword-Content. Doch die technologieunterstützte Form des Schreibens spielt gleichfalls eine immer größere Rolle für Unternehmen, um das Maximum aus ihrem Kontakt zu Kunden, Partnern und Talents herauszuholen....
Anfang 2019 wurde für Unternehmen in Deutschland die Nennung des dritten Geschlechts rechtsbindend. Damit besteht neben dem Zusatz „(m/w/d)“ die Verpflichtung, Stellenausschreibungen aktiv gender neutral zu verfassen. Doch selbst geänderte Texte reproduzieren oftmals geschlechterspezifische...